Sie verlaufen unter Straßen, Bahngleisen, Flüssen oder Seen: Druckleitungen, die diverse Flüssigkeiten unter diesen „Hindernissen“ hindurch transportieren. Diese Düker genannten Druckleitungen zeichnen sich häufig durch große Längen und eine U-Form mit eingebauten Bogenformstücken in ihrem Verlauf aus. Darüber hinaus sind sie nur eingeschränkt zugänglich, etwa von den Ufern eines Gewässers oder neben dem Gleisbett. Viele grabenlose Sanierungsverfahren stoßen hier an ihre Grenzen. Ein Neubau ist zeit- und kostenintensiv und häufig mit geotechnischen und hydrogeologischen Problemen sowie Baurisiken verbunden.
Vorteile von Primus Line® Rehab
Primus Line® Rehab, die Technologie zur grabenlosen Sanierung von Druckrohrleitungen, ist stark und flexibel zugleich. Warum ist das so? Diese Eigenschaften resultieren aus dem mehrlagigen Lineraufbau in Kombination mit den speziell entwickelten Verbindern.
Der Liner besteht aus drei Schichten. Die Innenschicht ist auf das jeweils zu transportierende Medium abgestimmt: Sie besteht entweder aus Polyethylen (PE) oder thermoplastischem Polyurethan (TPU) mit hoher chemischer, Abrasions- und Korrosionsbeständigkeit. Die mittlere Schicht bildet ein nahtlos gewebtes Kevlar®-Gewebe. Es nimmt den Betriebsdruck vollständig auf und ist bis zu zehnmal stärker als Stahl des gleichen Gewichts. Vor allem diese Schicht sorgt für die nötige Stabilität, aber auch die notwendige Flexibilität beim Durchfahren von Bögen. Die Außenschicht von Primus Line® Rehab aus Polyethylen (PE) schützt das Gewebe während des Einzugs und Betriebs vor Abrieb.
Einzugslängen von bis zu 2.500 Metern, eine Bogengängigkeit – je nach Anwendungsfall – von bis zu 90 Grad und ein geringer Maschineneinsatz machen die Sanierung alternder Leitungen mit Primus Line® Rehab einfach und schnell. Damit eignet sich das System besonders für Umgebungen mit hohen geografischen, wirtschaftlichen, architektonischen oder ökologischen Anforderungen. Zum Beispiel bei Dükern.
Ob unter Flüssen, Seen, Bahngleisen oder Autobahnen: Die Dükersanierung mit Primus Line® Rehab erfordert nur minimalen Platzbedarf, was die Bautätigkeit und damit die Beeinträchtigung der Umgebung deutlich reduziert. Der Linereinzug erfolgt mittels Seilwinde mit einer Geschwindigkeit von bis zu zehn Metern pro Minute. Für den Transport wird das flexible Rohr U-förmig gefaltet und auf spezielle Trommeln aufgewickelt. Je nach Durchmesser fasst eine einzelne Trommel bis zu 4.000 Meter Rohrleitung, die effizient auf einen einzigen Lkw verladen werden kann. Das minimiert sowohl die Logistikkosten als auch die mit dem Transport verbundenen Umwelteinflüsse.
Ein weiterer positiver Aspekt: Eine Sanierung mit Primus Line® Rehab verlängert die Lebensdauer des Dükers um mindestens 50 weitere Jahre.
Primus Line® Rehab wurde bereits mehrfach für Dükersanierungen eingesetzt. Welche unterschiedlichen Anforderungen die Technologie dabei erfüllen kann, verdeutlichen drei Beispiele aus Deutschland, Tschechien und Kanada: